Anwendungsfälle
Merger
Acquisition
Legen Sie die Integration von Anfang an in gute Hände. Wir beherrschen die verschiedenen Szenarien.
Meist werden Akquisitionen außerhalb der IT entschieden. Die Fähigkeit der IT, die neuen Unternehmensteile und ihre Mitarbeiter zu integrieren, wird in der Regel vorausgesetzt.
Nicht immer können solche Zuwächse mit einem neuen PC-Image ausreichend abgedeckt werden. Sie können beliebig komplexe Fragestellungen nach sich ziehen, wenn umfangreiche oder hochspezielle Strukturen und Technologien Bestandteil der Akquisition sind.
Externe Spezialisten können die vorhandenen Kompetenzen sinnvoll und zielgerichtet verstärken und ergänzen.
Spin-Off / Buy Out
Mit uns können Sie loslassen. Wir starten mit Ihnen durch.
Wenn ein Firmenteil auf „eigene Beine“ gestellt wird, muss die IT häufig komplett neu aufgebaut werden. Dies betrifft Software und Hardware ebenso wie die Infrastruktur.
Verträge mit Suppliern werden neu evaluiert, auch Supplier-Wechsel können Bestandteil des Projekts werden.
Mit der neuen, zumeist wesentlich kleineren Einheit eröffnen sich Chancen und Herausforderungen die Prozesse neu, schlank und passgenau zu designen.
Erfahrene Experten können unvoreingenommen und unabhängig optimale Lösungen erstellen.
Divestment
Machen Sie mit uns einen termingerechten Abschluss.
Die vollständige Übergabe eines Unternehmensteils an eine andere Firma hat eine temporäre Beziehung der beiden Unternehmen zur Folge. Dies ist in den bestehenden Prozessen nicht vorgesehen, da diese auf Kontinuität ausgelegt sind. Die Geschäftsbeziehung zum Käufer endet mit dem Projekt.
Neben einer sorgfältigen Transformation während der Übergangszeit erfordern solche Projekte eine umfassende und klare Rampdown-Planung. Da die beteiligten Parteien ab einen klaren Zeitpunkt wieder getrennte Wege gehen, müssen alle Aktivitäten zuvor restlos abgeschlossen sein.
Egal ob Hardware, Software, immaterielle Güter, Daten oder Services: Spezialisten können den reibungslosen Übergang und sauberen Abschluss aller temporären Verbindungen gewährleisten.
Outsourcing
Stellen Sie mit uns die Kontinuität der Verbindungen und Abläufe sicher.
Mit dem Outsourcing bestimmter Services, Produkte oder anderer Leistungen auf einen Partner ist häufig auch der Transfer von Personal verbunden.
Die beteiligten Firmen planen in der Regel eine längere, oft enge Zusammenarbeit.
Das „Teilen“ von materiellen und immateriellen Gütern ist häufig Bestandteil des Transfers. Die dadurch entstehenden Anforderungen können oft nicht innerhalb der IT alleine abgearbeitet werden. Hier sind Schnittstellen und fachübergreifende Koordination für den Erfolg essentiell.
Externe Projektmanager mit spezifischer Expertise und Erfahrung können erheblich zum Erfolg beitragen.
Joint-Venture
Schaffen Sie mit uns die Verbindungen in diesem heterogenen Umfeld. Wir gestalten die Strukturen für den Erfolg.
Die Verabredung zweier Firmen zu einem Joint Venture umfasst auch die Definition wer was einbringt und welche Erwartung er an das gemeinsame Konstrukt hat. Damit sind solche Projekt extrem individuell.
Je nach Vereinbarung kann eine bestehende IT-Struktur genutzt werden, oder sie muss völlig neu geschaffen werden.
Cross-Use, Zuständigkeiten für Infrastruktur, Services und Prozesse, die Abgrenzung zwischen Selbständigkeit und der Abhängigkeit von den jeweiligen „Müttern“ müssen klar definiert und eingehalten werden.
Externe Spezialisten können das hier sehr hohe Risiko von konkurrierenden Interessen beherrschen.
Semantisches Master Data Management
Die Anhäufung von Daten ist wertlos, sofern sie nicht in intelligenten Strukturen vorhanden sind. Redundante „Dateileichen“ können zu Problemen beim Datenschutz führen.
Wir verwenden die Enterprise Content Service Bus (ECSB™) – Lösung der Semantical Analytics AG.
- Integration der Datenquellen (push/pull)
- Analyse der Datenquellen auf den Ebenen Struktur und Inhalte (semantisch und regelbasierend)
- Automatische Generierung der Verbindungen zwischen Datenbanken, Datensätzen und Daten
- Permanente Überwachung der Analyseergebnisse und Strukturen
- Automatisches Alerting bei Änderungen
- Dynamische Bereitstellung der Daten für Anwendungen
- Persistieren der Daten
- Dynamische Datenverbindungen über Quellen hinweg
- Schreiboption für neue dynamische Datenobjekte
- Erweiterungsoption der Contentobjekte um Felder, Daten und Strukturen
Die ECSB™ - Lösung der Analytical Semantics AG:
- Integration ist von realen Daten getrieben
- Alle realen Daten werden vollständig erfasst
- Keine Modellierung eines Mastermodells oder Ontologie notwendig
- Keine Datenmigration notwendig
- Kein Konflikt von theoretischem Master Datenmodell oder Ontologie mit realen Daten
- Kein manuelles Mapping des Master Datenmodells oder der Ontologie mit Datenquellen notwendig
- Bidirektionale Eeinbindung von Datenquellen für produktive Anwendungen möglich
- Einheitliches einfaches Obejktmodell für alle Daten
Vollautomatische semantische Echtzeit-Analyse
- Vollautomatische Vernetzung aller Daten (Inhaltsgraph)
- Vollautomatische Anpassung des Inhaltsgraphen an neue Daten in Echtzeit
- Lernendes System für die automatische Anpassung an den Informationsbedarf durch Auswertung der Vewendung von Daten
- Vollautomatische semantische Begründung für jede Beziehung zwischen Datenobjekten (Semantische Tripel)
- Vollautomatische Gewichtung jeder Beziehung zwischen Datenobjekten (Semantische Quadrupel)
- Freie Erweiterung der Analytik mit ergänzenden Verfahren
- Vollautomatische semantische Vernetzung signifikanter Konzepte (Konzeptgraph)
- Signifikanzwerte für jeweils alle Konzepte (Knoten) und deren Zusammenhänge (Kanten)
- Vollautomatische Berechnung einer hierarchischen Struktur für alle Konzepte (Taxonomie)